Erster Bildungspreis der LAG WfbM Rheinland-Pfalz verliehen Jochen Hank 18. Dezember 2024

Erster Bildungspreis der LAG WfbM Rheinland-Pfalz verliehen

Verleihung_Bildungspreis_2024
Für die Westeifel Werke nahm Nicole Lamberty (Abteilungsleiterin Berufsbildungsbereich, Mitte), den Bildungspreis entgegen. (Foto: LAG WfbM RLP)

Am vergangenen Dienstag war es soweit: Die Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen (LAG WfbM) Rheinland-Pfalz verlieh erstmals den Bildungspreis für herausragende Bildungsinitiativen. Die festliche Preisverleihung in Mainz lockte zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und sozialen Einrichtungen an.

Dieser neue Bildungspreis wurde ins Leben gerufen, um besondere Projekte zu würdigen, die sowohl die berufliche Bildung als auch die Persönlichkeitsentwicklung von Menschen mit Behinderung fördern. Im Mittelpunkt stehen innovative Ansätze, die den Teilnehmern helfen, ihre Stärken zu entdecken, Selbstvertrauen aufzubauen und gleichzeitig ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.

Die Freude war groß, als bekannt wurde, dass die Westeifel Werke in Kooperation mit drei weiteren Einrichtungen der Region mit dem Projekt „Qualifizierung zum Logistik-Praktiker (IHK)“ unter die ersten drei Preisträger gewählt wurden. In Zusammenarbeit mit der IHK Akademie Koblenz e.V. ermöglicht das Projekt den Beschäftigten, durch praxisnahe Schulungen und eine abschließende Prüfung, wertvolle Fachkenntnisse zu erwerben.

Praxis trifft Persönlichkeitsentwicklung

Das Projekt kombiniert Theorie und Praxis und vermittelt wichtige Kompetenzen für die Lager- und Logistikbranche. Das besondere Highlight ist das anerkannte IHK-Zertifikat, auf das die Absolventen zu Recht stolz sein können. Der Weg zur Prüfung ist für viele Teilnehmer ein großer Schritt – erfordert Mut, Durchhaltevermögen und die Bereitschaft, Neues zu lernen.

Inklusion durch persönliche Entwicklung

Das Projekt zeigt, wie Bildung und Persönlichkeitsentwicklung zur Inklusion beitragen. Wenn Menschen ihre Stärken entdecken und ihre Ziele erreichen, öffnen sich neue Türen – sowohl innerhalb der Werkstätten als auch auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Durch solche Initiativen werden nicht nur berufliche Fähigkeiten gefördert, sondern auch die Möglichkeit zur aktiven Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.

Ausblick in die Zukunft

Die LAG WfbM plant, den Bildungspreis regelmäßig zu verleihen, um weiterhin Projekte zu fördern, die das Leben von Menschen mit Behinderung bereichern. Ziel ist es, auch weiterhin Bildungsangebote zu schaffen, die sowohl die beruflichen Chancen als auch die persönliche Weiterentwicklung unterstützen.

Scroll to Top