Musik
Im Rhytmus der Musik
Musik ist für Menschen mit und ohne Behinderung eine universelle Erfahrung. Ein neues Instrument zu lernen, den Rhythmus zu spüren und einfach nur Melodien und Klängen zuzuhören, hat auf alle Menschen eine positive Wirkung. Die Musik fördert besonders Menschen mit Handicap, die sich durch das Erleben der Musik öffnen können und so eine gemeinsame Sprache finden, die für alle verständlich ist.
Mit der Musik lassen sich Gefühle, Gedanken, Wünsche und Träume ausdrücken. Musik berührt und weckt Erinnerungen. Viele unserer Beschäftigten mit Handicap tanzen gerne zur Musik, singen und musizieren selbst. So fördern die Musik und die stetigen Lernprozesse während des selbstständigen Musizierens die kognitiven Fähigkeiten unserer Mitarbeiter. Die musikalische Förderung wirkt sich wissenschaftlich nachgewiesen positiv auf bestimmte Persönlichkeitsmerkmale des Menschen aus, was beispielsweise die Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit angeht.
Das WEW Orchester
Seit 1988 besteht unser Westeifel Werke Orchester, das nach einem speziellen Farbnotensystem spielt. Die Mitspieler kommen von den drei Standorten Gerolstein, Hermesdorf und Weinsheim zusammen.
Im zweiwöchentlichen Turnus proben wir zwei Stunden lang am Standort Gerolstein. Gemeinsam treten wir bei Festlichkeiten und Feiern auf.
Die Westeifel Kräckers
Mitte der 90er-Jahre sind aus Freude an der Musik die “Westeifel Kräckers” entstanden. Hier spielen die Musiker konventionelle Instrumente selbst, darunter E-Gitarren, Keyboard, Schlagzeug, Congas (längliche Trommeln), Tambourine, Rasseln etc. Mittlerweile proben wir einmal pro Woche am Standort Hermesdorf. Auch die Westeifel Kräckers spielen auf internen und externen Festlichkeiten.